Samstag, 3. November 2018

Der Schulstreik - Erinnerungen an "1968"



 Von Raimund Vollmer

Ich war damals Schüler. 16 Jahre alt, ging in Düsseldorf zur Schule. Die Landeshauptstadt von NRW war keine Hochburg der Studentendemonstrationen, aber über das Fernsehen kamen sie damals überallhin. Da war es egal, ob man in Düsseldorf oder in Reutlingen wohnte. Ich erinnere mich, dass ich mit meinem Vater über die Forderungen der Studenten diskutierte. Er war treues CDU-Mitglied, konservativ durch und durch, und ich hatte mit allem gerechnet, nur nicht damit, dass er volles Verständnis für den Protest der Studenten hatte. Die Szene werde ich mein Lebtag nicht vergessen, wie ich im Türrahmen zum Wohnzimmer stand und mein Vater auf dem Sofa saß, um mir seine Ansicht zu schildern. Er, der uns strikt verboten hatte, "Scheiße" zu sagen, ein Ausdruck, der damals aufkam und der ihm dann nicht viel später selbst fluchend entfuhr.
Was haben wir damals alles diskutiert! Mit den Eltern, mit den Lehrern, mit den Pfarrern und Religionslehrern - vor allem aber natürlich untereinander. Wenn Rudi Dutschke mit schneidender Stimme im Fernsehen auftrat, habe ich ihm zwar zugehört, aber verstanden haben ich ihn nicht. Ich wusste nur, dass er etwas Wichtiges sagte - und ihm ein gewisser Franz-Josef Strauß antwortete. Das waren die beiden Pole, zwischen denen sich in der (guten) alten Bundesrepublik alles Ideologische abspielte. Ideologie war überhaupt wichtig, auch "die Gesellschaft". Und unsere Hohepriester waren die Soziologen, die alles wissenschaftlich erklärten,  verklärten und wohl auch verkehrten, was damals irgendwie nach Protest roch. Achja, "der Verfassungsschutz" spielte auch immer irgendwie eine Rolle. Er stand für die Angst des Staates vor uns, die außer Diskutieren und Phrasendreschen sowie Haarewachsenlassen gar nichts tat.
Einmal habe ich auf Drängen eines Freundes an einer Demo teilgenommen. Ich glaube, es ging um Nix - "In der Rüstung sindse fix, für die Bildung tunse nix". Als wir über die "Kö" marschierten, habe ich mich verabschiedet. Ich kam mir blöd vor. Das war zu einem Zeitpunkt, als die Zahl 1968 nicht mehr für ein Kalenderjahr stand, sondern für eine Aufbruchstimmung, von der ich genau so erfasst war wie die meisten meiner Freunde. Der Geist von "1968" hat uns, die Babyboomer, irgendwie alle erfasst. Und ohne ihn wäre das, was ich zu erzählen habe, nie geschehen.
Bein einem Schulstreik mitzumachen, das hat mir zum Beispiel sehr gefallen und mich viel gelehrt - über sogenannte Autoritäten. Und das kam so: 
Wir hatten einen Mathelehrer, der nach einem Autounfall irgendwie nicht mehr ganz richtig tickte. Ich sag das so, wie wir es damals empfunden haben. Wir hatten schon Mitleid mit ihm, aber wir drifteten auch Richtung Abitur. Und sein Unterricht wurde unerträglich. Wir haben dann einen Studenten angeheuert, auch bezahlt, der uns Matheunterricht nach Schulschluss gab. War doch eigentlich eine gute Sache, oder?
Ich war auf einem reinen Jungengymnasium, das heute nicht mehr existiert, sondern eine Gesamtschule wurde, die den Namen des Düsseldorfer Dichters Heinrich Heine trägt. Ob dieser unruhige Geist mit diesem alles vereinenden Schulkonzept einverstanden gewesen wäre, weiß ich nicht, glaube ich aber nicht, wir, die pubertierenden "Jung-68er" waren es bestimmt nicht. Wir wollten eine Oberstufenreform, dafür kämpften wir, wir wollten mehr Auswahl in den Hauptfächern und dabei neue Angebote. Und wir wollten die Schülerselbstverwaltung mit Raucherzimmer, die ganz schnell in Schülermitverwaltung umgewandelt wurde und das Rauchen auf eine Ecke auf dem Schulhof verbannt wurde.
Jedenfalls ließen wir uns von den Lehrern nicht mehr gerne irgendetwas vorschreiben, ohne dass wir nicht vorher dazu in irgendeiner Form gefragt wurden. Dass wir schulische Leistung erbringen mussten, habe wir schon eingesehen, aber uns - wie alle Schüler vor und nach uns - gefragt, ob das, was wir lernten, wirklich wichtig fürs Leben war. (War es natürlich doch, aber das erkennt man erst sehr viel später.)
Völlig überkreuz mit der Schulleitung und dessen Kollegium kamen wir, als man uns den Klassenlehrerin wegnehmen wollte, weil wir mit dem Mathelehrer nicht mehr klarkamen. Es war ohnehin schon sensationell, dass wir als reine Jungenklasse eine Klassenlehrerin hatten, die sich - selbst noch sehr jung -unglaublich tapfer ihrer Aufgabe stellte. Manchmal glaube ich, dass die wirklich guten Lehrer nie mitbekommen, wie sehr wir, die Schüler, sie schätzen. Man spürt einfach, dass sie es ehrlich mit uns meinen. Mehr Pädagogik braucht man eigentlich nicht. Und wenn das Thema nicht so heiß wäre, würde ich sagen, dass die viele Reformpädagogik, die dann in den siebziger Jahren über die Schulen hinweg donnerte, eigentlich nur dazu diente, die anderen Lehrern zu unterstützen. Aber das ist natürlich eine sehr gewagte Theorie, die - sollte sie angefeindet werden - natürlich komplett missverstanden wurde. Das ist die Natur der Schule, hier gibt es immer Missverständnisse.
Und ein Missverständnis war es, dass man uns die Klassenlehrerin wegnahm, weil wir mit dem Mathelehrer (der von uns übrigens nie gemobbt wurde) nicht klarkamen. Nach dem pädagogischen Übermotto, dass nicht sein kann, was nicht sein darf, war aber der studentische Nachhilfeunterricht, der ja mehr ein Ersatzunterricht war, ein Angriff auf das "Lehrmonopol" des Staates. (Das gibt's natürlich nur unterschwellig.) So meinte man, dass unsere Klassenlehrerin uns nicht im Griff hatte. Sie müsse weg.
Da wurden wir aber richtig sauer. Kurzerhand trommelten wir die gesamte Schülerschaft nach der vierten Stunde in die Aula zusammen (wie wir das geschafft haben, ist mir bis heute ein Rätsel) und spielten Rudi Dutschke. Die Bild-Zeitung kam, die Rheinische Post, die Westdeutsche Zeitung.  Sogar die in Düsseldorf erscheinende "Deutsche Volkszeitung", ein prominentes kommunistisches Blatt, kam, um zu erfahren, was uns plagte.
Im Allerheiligsten, dem Lehrerzimmer, das zu betreten uns bei Todesstrafe verboten war, soll es mucksmäuschenstill gewesen sein. Das war Revolution. Die Klasse 11b - sollte exkommuniziert werden. Man drohte mit Schulverweis. Ja, man beschloss ihn.
So wurden wir wenige Tage später aufgefordert, uns dem höchsten Gericht, dem Lehrerkollegium zu stellen. Was wurden wir niedergemacht! Die ganze Autorität, die eine Schule formal besaß, wurde gegen uns aufgefahren. So ging das eine ewige Stunde lang. Bis schließlich unser Deutschlehrer, den wir sehr schätzten, auch wenn gesagt wurde, dass er Parteimitglied gewesen sei, seine Stimme erhob und seine Kollegen fragte: "Wenn wir diese Jungen wirklich von der Schule verweisen, dann blamieren wir uns in der Öffentlichkeit bis auf die Knochen. Wollen Sie das?" Plötzlich war Ruhe im Karton. An den PR-Effekt hatte keiner seiner Kollegen gedacht. Unsere Klassenlehrerin, die übrigens Jahre später völlig frustriert für immer den Schuldienst quittierte, hatte sich mächtig für uns eingesetzt. Immer sachlich. Nur als einer der älteren Kollegen sie gönnerisch "Uschi" nannte, was ihr Vorname war, wurde sie richtig stinkig. Sie habe nichts dagegen, wenn wir, die Schüler, ihren Vornamen als Spitznamen nehmen würde, aber für die Kollegen sein sie immer noch mit dem Nachnamen anzusprechen oder zu benennen. Die Frau war einfach super.
Das Ergebnis war übrigens, dass man uns den Mathelehrer wegnahm, der Direktor der Schule selbst den Unterricht übernahm und uns ein neuer Klassenlehrer präsentiert wurde, dem eine weitere Karriere versprochen worden war, wenn es ihm gelingen würde, uns in den Griff zu bekommen.
Ich gebe zu: er hat uns geschafft. Ob mit fairen Mitteln oder nicht, möchte ich nicht beurteilen (obwohl es mich schon juckt). Auf jeden Fall hat er uns ein halbes Jahr vor dem Abi verlassen. Seine Karriere forderte dies.
Bildertanz-Quelle:

1 Kommentar:

Anonym hat gesagt…

Toller Artikel.
Habe auch viel verstörendes in der Schulzeit erlebt. War zuerst auf dem AEG, dann auf der Ferdinand-von-Steinbeiß-Schule. In der ersten Klasse auf dem frisch in Betrieb genommenen AEG waren wir auch nur Jungs. Das war unwirklich. Arbeiterkinder hatten es dort sehr schwer. Start mit Mengenlehre und Grammatik, beides mit lateinischen Begriffen. Da können Nichtakademikereltern dem Kind keine Nachhilfe geben. Im Religionsunterricht wurde von uns jungen Menschen verlangt die Bibel in der Klassenarbeit zwischen den Zeilen zu interpretieren. So bekam ich in Religion eine ziemlich schlechte Note obwohl ich bei Gott und Jesus bin, jedoch nicht bei der Kirche. Die Englischlehrerin pussierte ziemlich schnell mit dem neuen Mathelehrer, ein sehr gut aussehender Typ mit einem eigenen, leicht hinkenden Gang, so ähnlich wie John Wayne. Wer weiß, was da im Lehrerzimmer so abging. Habe mal einen Lehrer im Haus gesucht und fragte einen Pädagogen, welcher mir begegnete, ob er wisse, wo der Herr Soundso ist. Als Antwort kam: "Seh ich so aus als ob ich das wüßte?" Seit dem versuche ich auch immer unhöflich zu sein, schaffe es aber leider nicht, auch nicht in Streßsituationen.
Auf der Steinbeißschule bestand der Matheunterricht hauptsächlich nur aus einem Dialog zwischen Lehrer und einem in der 1. Reihe, direkt vor dem Lehrer sitzenden, mathematisch hochbegabten Bauernjungen von der Alb rah, welcher heute Professor der Mathematik ist. Wenige Meter entfernt war da weder akustisch noch fachlich viel vom Lehrinhalt zu verstehen. Beschäftigungsterapeutische Nachmittage und sonstige nichtbildende "Leer"-Veranstaltungen wie z.B. gähnend langweile, von Lehramtskanditatinen gehalte, Literaturvorlesungen am Nachmittag (auf einem technischen Gymnasium) und sonstige nicht weiterführende Gegebenheiten, wurden von einem Mitschüler (Einzerkandiat im Aufsatz) regelmäßig im GEA als Leserbrief - wie sagt man heute - gebloggt und wurde deswegen auch mal beim Rex eingeladen zur Stellungnahme. Wir haben auch Abschreckungsaufkleber herstellen lassen und verbreitet, welche die schulische Gesamtsituation darstellen sollten. Wieder Besuch beim Rex.
Ich möchte jetzt nicht weiter ins Detail gehen, ohwohl ich noch viele Seiten schreiben könnte. Ich habe aber noch die mich seit langer Zeit beschäfigende Frage: Was machen die Typen im Kultusministerium eigentlich den ganzen Tag?

Gruß
Heute mal ohne Initialen