
Aus aktuellem Anlass wiederholen wir heute einen Beutrag vom 20. April 2014. Denn heute ging durch die Medien der Bericht über einen Elefanten, die eine ostindische Stadt in Aufruhr brachte. Nicht viel anders war es am 5. April 1929 in Reutlingen.
Einmalig ist dieses Foto aus der Sammlung von Fritz Haux. Es zeigt einen der vier Elefenanten, die sich am 5. April 1929 "befreit" hatten und durch Reutlingen irrten.
Wohl unvergessen ist die Geschichte der vier Elefanten, die sich am 5. April 1929 am Güterbahnhof Reutlingen bein Verlassen des Zirkus-Zuges losgerissen hatten und in Reutlingen allerlei verwüsteten. Vor allem die Elefantendame Delhi trieb es arg. Sie hatte die Metzger- und Wilhelmstraße als ihre neues Revier auserkoren und stürmte nicht nur die Gassen, sondern auch die Läden. Bis sie schließlich wieder eingefangen werden konnte, hatte sie so manches Unheil angerichtet. Doch für die Reutlinger wurde sie zum Star. Jedesmal, wenn ihr Arbeitgeber, der Circus Krone, nach Reutlingen kam, wurde die Dame gefeiert. 1966 kam sie allerdings an den Folgen eines Brandes in Mannheim um. Zwei Jungen hatten aus Ärger darüber, dass sie keine Freikarten bekommen hatten, das Feuer gelegt.
Der - laut GEA - aus Eningen stammende Künstler Willo Rall (1888-1960), der damals den Zirkus begleitete, hat übrigens obige Zeichnung angefertigt, die es auch als Postkarte gab.
Bildertanz-Quelle: GEA, 5.4.1979; "Vier Elefanten trabten durch die Stadt"

5 Kommentare:
Soweit ich weiß, trieb sich ein Elefant auch im Textilladen in der unteren Wilhelmstr.rum,der dann Kronenladen genannt wurde.(nach Zirkus Krone) In dieser Firma habe ich meine Lehre gemacht. Ich glaube, die Firma gibt es nicht mehr, oder?
Kronenladen? Nein, soviel ich weiß. Wir haben Bilder davon aus einer Zeit um die Jahrundertwende (19 zu 20.)
Kronenladen müsste später "Kögel" gewesen sein.
Kronenladen war später Kögel und den gibt es in Reutlingen nicht mehr
Der Name des Textilgeschäfts "Kronenladen" stammt nach meiner Kenntnis von der Pfullinger Gaststätte "Krone" her; die Wirtin betrieb wohl ein Textilgeschäft, das dann nach Reutlingen umsiedelte.
Das Optikergeschäft Akermann hatte ja auch unter dem Besuch der Elefantendame zu leiden. Akermann nahm dies zum Anlass, im Firmenloge einen Elefanten abzubilden. Auf älteren Thermometern habe ich z. B. dies gesehen
H.R.
Kommentar veröffentlichen